Donnerstag, 23. Januar 2025

GLP will Thurgauer Medienvielfalt stärken

Die Thurgauer Kantonsrätin Celina Hug (GLP, Romanshorn) und Kantonsrat Stefan Leuthold (GLP, Frauenfeld) richten sich mit einer Einfachen Anfrage an den Regierungsrat. Ziel ist es, konkrete Möglichkeiten zur Stärkung der regionalen Medienvielfalt im Kanton zu beleuchten und den Qualitätsjournalismus zu fördern.

Die zentrale Rolle der Medien

Nach Ansicht von Hug und Leuthold üben Medien als vierte Gewalt eine essenzielle Kontrollfunktion in der politischen Debatte und im Funktionieren der direkten, föderalen Demokratie aus. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von nicht überprüfbaren Informationen und Fake News, insbesondere auf sozialen Medien, werde ihre Bedeutung noch deutlicher. Besonders jüngere Menschen informieren sich oft über Social Media, wo Quellen teils unverifiziert sind.

 

Doch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen führten zunehmend zur Erosion der Medienvielfalt, insbesondere auf regionaler Ebene. Der lokale Qualitätsjournalismus sehe sich wachsenden finanziellen und strukturellen Herausforderungen gegenüber. Journalist:innen würden zudem häufig nicht ausreichend für ihre Leistungen entschädigt, da publizierte Inhalte vielfach kostenlos geteilt werden.

 

Die GLP will konkrete Lösungen prüfen

Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, wurden die folgenden Fragen an den Regierungsrat formuliert:
 

  • Gratis-Online-Abos für Jugendliche: Wie bewertet der Regierungsrat die Idee des Kantons Freiburg, allen 18-Jährigen ein Jahr lang ein Gratis-Online-Abo eines regionalen Mediums zu schenken, verbunden mit einer anschliessenden Bewertung?
  • Freie Korrespondent:innen für den Grossen Rat: Welche finanziellen Auswirkungen hätte es, für die Berichterstattung über die Sitzungen des Grossen Rates eine:n freie:n Korrespondent:in zu engagieren?
  • Steuerliche Abzugsfähigkeit von Medien-Abos: Wie steht der Regierungsrat zur Idee, regionale oder kantonale Medien-Abos ganz oder teilweise von der Steuer absetzen zu können?
  • Zeitung in der Schule: Kann sich der Regierungsrat vorstellen, das Konzept «ZISCH» (Zeitung in der Schule) aus Deutschland im Thurgauer Unterricht zu adaptieren, um Schüler:innen den Wert von Journalismus näherzubringen?

 

Ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie

«Mit unserer Anfrage wollen wir Denkanstösse für konkrete Massnahmen liefern, die den regionalen Journalismus stärken und den gesellschaftlichen Diskurs beleben», erklären Celina Hug und Stefan Leuthold. Die GLP sieht in der Medienvielfalt einen zentralen Baustein einer funktionierenden Demokratie.

 

Die GLP Thurgau freut sich auf die Antworten des Regierungsrats und hofft, damit einen wichtigen Impuls zur Förderung des regionalen Journalismus im Thurgau zu setzen.