Die Versammlung sprach sich einstimmig für das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis (E-ID) aus und empfiehlt, das Referendum abzulehnen (Ja-Parole)
Beim Bundesbeschluss über die Liegenschaftssteuer gab es eine längere Diskussion. Obwohl die Mitglieder den Systemwechsel grundsätzlich befürworten, herrscht Skepsis. Befürchtet werden unter anderem der Verlust von Steuerabzügen für Umwelt- und Energiesparmassnahmen, die Ungleichbehandlung von Hausbesitzern und Mietern. Auch der Verlust von Steuereinnahmen und die Komplexität bei Übergangsregelungen gaben zu reden. Die Versammlung beschloss schliesslich Stimmfreigabe.
Für die Totalrevision des kantonalen Ruhetagsgesetzes hatte die GLP bereits in einer früheren Versammlung einstimmig die Ja-Parole beschlossen.
Mining the Atmosphere
Der zweite Teil des Abends war einem öffentlichen Expert Talk gewidmet. Eingeladen war Dr. Peter Richner, ehemaliger Vize-Direktor der Empa.
Um unsere Klimaziele zu erreichen und irreversible Veränderungen des Klimasystems zu verhindern, müssen wir nicht nur unsere Treibhausgasemissionen eindämmen, sondern auch überschüssiges, vom Menschen verursachtes CO₂ wieder aus der Atmosphäre entfernen. Eine neue Forschungsinitiative der Empa, "Mining the Atmosphere", will dieses CO₂ als wertvollen Rohstoff nutzen. Ziel ist es, ein neues Wirtschaftssystem zu schaffen, das CO₂ in kohlenstoffhaltige Materialien wie Baustoffe umwandelt, um fossile Rohstoffe zu ersetzen. Der Ansatz beinhaltet die CO₂-Abscheidung aus der Luft, seine chemische Umwandlung und die Anwendung der neuen Materialien. Dies soll einen Paradigmenwechsel von einer CO₂-emittierenden zu einer CO₂-bindenden Gesellschaft ermöglichen. Der Prozess ist sehr energieintensiv, aber mit immer preisgünstiger verfügbaren erneuerbaren Energien nachhaltig realisierbar und ein vielversprechender Weg, nach einer Übergangsphase die globale Erwärmung langfristig wieder rückgängig zu machen.
Frauenfeld, 22.08.2025